Wir suchen einen neuen Pfarrer / eine neue Pfarrerin (m/w/d) für die Pfarrstelle in Stukenbrock. Hier unsere Stellenausschreibung.
Unser Kirchenchor ist neben dem Posaunenchor das älteste Ensemble unserer Gemeinde und pflegt die „klassische“ Kirchenmusik im weiteren Sinne. So bereichert er über 40 Jahre unser Gemeindeleben und hat mit derzeit etwa 30 Sänger/-innen ein umfangreiches, vielfältiges Repertoire erarbeitet.
Es umfasst klassisches Liedgut von Kantionalsätzen über Bach-Choräle, geistliche Lieder von Mendelssohn und Reger ebenso wie zeitgenössische Chormusik.
Regelmäßig ist der Chor im Gottesdienst zu hören, ebenso an Weihnachten und beim Evensong.
Ein Schwerpunkt liegt auf a-cappella-Werken, von Renaissance über Romantik bis zu zeitgenössischer Literatur. Dabei geht es keineswegs immer nur ernst oder gar verbissen zu. In unregelmäßigen Abständen wird auch einfach mal die Geselligkeit gepflegt, besonders nach der Aufführung von Werken, für die vorher mit viel Konzentration (aber ebensoviel Freude) geprobt wurde.
Jede(r) ist willkommen; wir suchen keine Profis, sondern Musikliebhaber mit Freude am Gesang.
Wie alle gemischten Chöre hat auch der Kirchenchor einen gewissen Mangel an Männerstimmen. Speziell Tenöre sind besonders willkommen!
Es ist auch möglich, zunächst projektbezogen z.B. für einen Evensong oder das Adventssingen einzusteigen. Das bietet die ideale Gelegenheit, für einen begrenzten Zeitraum beim Kirchenchor zu „schnuppern“, ohne sich gleich dauerhaft zu binden.
Der Kirchenchor probt
jeden Mittwoch
von 19:30 bis 21:00 Uhr
im Chorraum der
Versöhnungskirche, Gluckweg 2 - 4
Wie auch die anderen Chöre
unserer Gemeinde wird er sehr
schwungvoll und engagiert von
Youna Park
geleitet.
Die Tradition des Evensongs stammt aus der anglikanischen Kirche und ist ein überwiegend gesungenes Abendlob.
Mit Gebet und Gesang finden Chor und Gottesdienstbesucher zur Ruhe und beschließen den Tag im Namen des Herrn. Der Evensong hat auch auf dem europäischen Kontinent Verbreitung gefunden. Unser Kirchenchor hat diese Form des Gottesdienstes seit einigen Jahren aufgenommen und gestaltet mehrmals im Jahr den Abendgottesdienst als Evensong, im Wechsel zwischen Versöhnungs- und Friedenskirche. Zu hören sind dabei Vokalkompositionen von der Renaissance bis zur Moderne, mit einem hohen Anteil von a-cappella-Werken.